• Logo-Lembke

Servicetelefon:

Tel.: 01573 - 56 48 69 7

Flachdach

Definition

Unter einem Flachdach versteht man ein Dach mit einer geringen Dachneigung zwischen 2° und 10°. Auf Grund der geringen Dachneigung fließt das Wasser nur langsam ab und es können sich durch Unebenheiten o.ä. Pfützen bilden. Daher muss ein Flachdach wasserdicht sein und abgedichtet werden.

Dächer mit Dachneigungen zwischen 10° und 20° werden als flachgeneigte Dächer bezeichnet.
Dächer mit mehr als 20° Dachneigung heißen Steildächer.

Beanspruchung


Die Abdichtung muss einer Vielzahl von Beanspruchungen standhalten können:

  • Feuchtigkeit
  • Mechanischer Beanspruchung
  • Thermischer Beanspruchung
  • UV-Strahlen
  • Ozon
  • Biologische und chemische Beanspruchungen

Je nach thermischer und mechanischer Beanspruchung ordnet man ein Dach einer der vier Beanspruchungsklassen IA, IIA, IB oder IIB zu:
Beansprungsklasse:

hohe mechanische Beanspruchung                  mäßige mechanische Beanspruchung
hohe thermische Beanspruchung IA  IB                    mäßige thermische Beanspruchung IIA  IIB

Nutzungsarten


Man unterscheidet die folgenden vier Nutzungsarten von Flachdächern
  • nicht genutztes Dach
  • genutztes Dach
  • befahrbar – Parkdeck
  • begrünt

nicht genutzte Flachdächer

Nicht genutzte Flachdächer sind nicht für den dauerhaften Aufenthalt von Personen gedacht. Sie dürfen nur zu Wartungszwecken oder Reperaturen betreten werden.


genutzte Flachdächer
Unter genutzten Flachdächern versteht man Dächer, die genutzt werden als Terasse, für intensive Dachbegrünung oder sogar als Parkdeck. In diesem Fall werden besondere Ansprüche an die Dämmung gestellt, die für diese Belastungen geeignet sein muss. Bei Parkdecks ist z.B. als Wärmedämmung Schaumglas vorzusehen, weil dieses extrem druckbelastbar ist.


befahrbares Flachdach
Wegen der Gewichte der Fahrzeuge, die das Dach befahren dürfen, werden besondere Anforderungen an die Wärmedämmung gestellt.


Gründach
Ein Gründach ‚lebt‘. Die Wurzeln Bäume und Sträucher, die in die Humusschicht gepflanzt werden, können in die Dachabdichtungsbahn eindringen und sorgen dadurch für Undichtigkeiten. Besondere Wurzelschutzmaßnahmen werden dadurch erforderlich.


Konstruktionsarten


Man unterscheidet die folgenden Konstruktionsarten von Flachdächern:

nicht belüftete Dächer
  • das Normaldach
  • das Umkehrdach
  • das Duo-/Plusdach oder Kombidach


belüftete Dächer

Lassen Sie sich fachgerecht beraten, wir kümmern uns um alle Bereiche rund ums Flachdach:

  • Dachdämmung
  • Dachabdichtung
  • Dachentwässerung
  • Dachbelichtung
  • Dachbegrünung
  • Restauration
  • Sanierung